Irmgard
Keun 6. Februar 1905 Berlin – 5. Mai 1982 Köln – ![]() ![]() ![]() ![]() |
Rezensionen |
![]() |
![]() |
![]() |
Links |
Irmgard Keun, 6.2.1909 Berlin – 5.5.1982 Köln | |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere
Links zu
speziellen Themen siehe unter
der jeweiligen ![]() |
Literatur |
Bossinade, Johanna: "Haus und Front.
Bilder des Faschismus in der Literatur von Exil- und Gegenwartsautorinnen. Am Beispiel Anna Seghers, Irmgard Keun, Christa Wolf und Gerlind Reinshagen". Neophilologus 70:1 (1986) S. 92-118. |
Horsley, Ritta Jo: "»Warum habe ich keine Worte? ... Kein Wort trifft zutiefst hinein.« The Problematics of Language in the Early Novels of Irmgard Keun". Colloquia Germanica 23 (1990) S. 297-313 |
Usborne, Cornelie: "Rebellious Girls and Pitiable Women: Abortion Narratives in Weimar Popular Culture". German History 23:3 (2005) S. 321-338 |
Buchausgaben
von Das
kunstseidene Mädchen siehe unter der ![]() |
Bei Amazon nachschauen | Bei Amazon nachschauen | |
![]() |
![]() |
![]() |
Irmgard
Keun: Ferdinand, der Mann mit dem freundlichen Herzen.
Luebbe 1982. Broschiert
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Irmgard
Keun: Ich lebe in einem wilden Wirbel. Briefe an Arnold
Strauss 1933 -
1947. Dtv 1990. Taschenbuch, 310 Seiten ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Irmgard
Keun: Kind aller Länder. List 2004.
Broschiert, 211 Seiten ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Irmgard
Keun: Nach Mitternacht. List 2002. Taschenbuch, 199
Seiten ![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
Stefanie
Arend, Ariane Martin: Irmgard Keun 1905 / 2005.
Deutungen und Dokumente. Aisthesis 2004.
Taschenbuch, 300 Seiten ![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Sabina
Becker, Christoph
Weiss, Hg.: Neue
Sachlichkeit im Roman. Neue Interpretationen zum Roman der Weimarer
Republik. Stuttgart: Metzler, 2002. Taschenbuch, 332
Seiten ![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Walter
Fähnders, Helga Karrenbrock: Autorinnen
der
Weimarer Republik. Aisthesis 2004. Taschenbuch, 297 Seiten ![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Xenia
Srebrianski Harwell: The Female Adolescent in Exile in Works
by Irina
Odoevtseva, Nina Berberova, Irmgard Keun, and Ilse Tielsch.
New York: Peter Lang, 2000. Gebunden,
175 Seiten ![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Gabriele
Kreis: Irmgard
Keun. 'Was man glaubt, gibt es'. München:
Heyne 1993. Broschiert, 263 Seiten ![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Wolfgang
Pasche:
Interpretationshilfen Exilromane. Stuttgart;
Klett,
1998. Broschiert, 207 Seiten. 2. Aufl. Behandelt werden Klaus Mann: Mephisto, Irmgard Keun: Nach Mitternacht und Anna Seghers: Das Siebte Kreuz ![]() ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Deborah
Smail: White-collar
Workers, Mass
Culture and Neue Sachlichkeit in Weimar und Berlin. A Reading of Hans
Fallada's Kleiner Mann - Was nun? Erich Kästner's Fabian
and Irmgard Keun's Das kunstseidene Mädchen.
Frankfurt: Peter Lang, 1998. Taschenbuch ![]() Rezensionen: ![]() ![]() |
||
![]() |